www.ZeitUndZahl.de     oder     www.Zeit-und-Zahl.de

 

 

Saul und die

Chronologie der Bibel

 

 

(Auszug aus dem Buch „Chronologie der Bibel“)

 

 

 

 

Inhalt

 

Vorbemerkungen.. 1

Die Zeit der Richter. 2

Vom Exodus bis Salomo.. 6

Richter - Samuel - Saul 8

Saul - David - Salomo.. 12

Die Zeit des Volkes Israel 13

Zusammenfassung.. 14

Anhang: Jahresangaben der Könige. 15

Anhang: Aufstieg und Fall des Volkes Israel 18

 

 

 

 

Vorbemerkungen

 

Saul war der König Israels vor David, dem Mann nach dem Herzen Gottes. Durch Saul wird die Zeit der Richter mit der Zeit der Könige verbunden. Diese Zeitspanne wird in verschiedenen Chronologien sehr unterschiedlich dargestellt. Wir werden sehen, dass die Apostelgeschichte den Schlüssel liefert zum richtigen Verständnis der Zeit zwischen dem Einzug des Volkes Gottes in Kanaan und der Herrschaft der Könige David und Salomo. (In ähnlicher Weise zeigt die Apostelgeschichte uns das genaue Geburtsjahr Abrahams.)

Im ersten Kapitel werden die Jahresangaben aus den Büchern Richter und 1. Samuel bzgl. der Richter in Israel zusammengestellt. Im zweiten Kapitel werden diese Daten in Zusammenhang gebracht mit der Zeit zwischen Exodus und dem Tempelbaubeginn unter Salomo. Das Kapitel „Richter – Samuel – Saul“ beschäftigt sich mit der Zeit nach dem Richter Jephtha. Im Kapitel „Saul – David – Salomo“ wird die Bedeutung der Jahresangaben dieser drei Könige herausgestellt. Im Kapitel „Die Zeit des Volkes Israel“ wird auf die besondere Symmetrie in den Jahresangaben eingegangen.


Die Zeit der Richter

 

Nach dem Tod Josuas beginnt für Israel die Zeit der Richter, die vorwiegend im Buch Richter mit Jahresangaben beschrieben wird. Es folgt eine Zusammenstellung der chronologischen Daten. (Die Bibelzitate sind in der nicht revidierten Elberfelder Übersetzung (EÜ) angegeben.)

 

Fremdherrschaft durch Kuschan-Rischathaim

Richter 3.8

Da entbrannte der Zorn Jahwes wider Israel, und er verkaufte sie in die Hand Kuschan-Rischathaims, des Königs von Mesopotamien; und die Kinder Israel dienten dem Kuschan-Rischathaim acht Jahre.

8 Jahre Knechtschaft

 

Richter Othniel

Richter 3.11

Und das Land hatte Ruhe vierzig Jahre. Und Othniel, der Sohn Kenas', starb.

40 Jahre Ruhezeit

 

Fremdherrschaft durch Eglon

Richter 3.14

Und die Kinder Israel dienten Eglon, dem König von Moab, achtzehn Jahre.

18 Jahre Knechtschaft

 

Richter Ehud

Richter 3.15

Und die Kinder Israel schrien zu Jahwe; und Jahwe erweckte ihnen einen Retter, Ehud, den Sohn Geras, einen Benjaminiter, einen Mann, der links war. Und die Kinder Israel sandten durch ihn ein Geschenk an Eglon, den König von Moab.

Richter 3.30

Und Moab wurde an selbigem Tage unter die Hand Israels gebeugt. Und das Land hatte Ruhe achtzig Jahre.

80 Jahre Ruhezeit

 

Fremdherrschaft durch Philister

Richter 3.31

Und nach ihm war Schamgar, der Sohn Anaths; und er schlug die Philister, sechshundert Mann, mit einem Rinderstachel. Und auch er rettete Israel.

? Jahre Knechtschaft

 

Richter Schamgar

Richter 3.31

Und nach ihm war Schamgar, der Sohn Anaths; und er schlug die Philister, sechshundert Mann, mit einem Rinderstachel. Und auch er rettete Israel.

? Jahre Ruhezeit


 

Fremdherrschaft durch Jabin

Richter 4.2

Da verkaufte sie Jahwe in die Hand Jabins, des Königs der Kanaaniter, der zu Hazor regierte; und sein Heeroberster war Sisera, und er wohnte zu Haroscheth-Gojim.

Richter 4.3

Und die Kinder Israel schrieen zu Jahwe; denn er hatte neunhundert eiserne Wagen, und er bedrückte die Kinder Israel mit Gewalt zwanzig Jahre.

20 Jahre Knechtschaft

 

Richter Debora/Barak

Richter 4.4

Und Debora, eine Prophetin, das Weib Lappidoths, richtete Israel in selbiger Zeit.

Richter 5.31

Also mögen umkommen alle deine Feinde, Jahwe! Aber die ihn lieben, seien wie die Sonne aufgeht in ihrer Kraft! - Und das Land hatte Ruhe vierzig Jahre.

40 Jahre Ruhezeit

 

Fremdherrschaft durch Midian

Richter 6.1

Und die Kinder Israel taten, was böse war in den Augen Jahwes; und Jahwe gab sie in die Hand Midians sieben Jahre.

7 Jahre Knechtschaft

 

Richter Gideon

Richter 8.28

So wurde Midian vor den Kindern Israels gebeugt, und es hob sein Haupt nicht mehr empor. Und das Land hatte in den Tagen Gideons Ruhe vierzig Jahre.

40 Jahre Ruhezeit

 

Herrscher Abimelech

Richter 9.22

Und Abimelech herrschte über Israel drei Jahre.

3 Jahre Regierung

 

Richter Tola

Richter 10.1

Und nach Abimelech stand Tola auf, um Israel zu retten, der Sohn Puas, des Sohnes Dodos, ein Mann von Issaschar; und er wohnte zu Schamir im Gebirge Ephraim.

Richter 10.2

Und er richtete Israel dreiundzwanzig Jahre; und er starb und wurde zu Schamir begraben.

23 Jahre Richterzeit

 

Richter Jair

Richter 10.3

Und nach ihm stand Jair, der Gileaditer, auf; und er richtete Israel zweiundzwanzig Jahre.

22 Jahre Richterzeit


 

Fremdherrschaft durch Philister/Ammon

Richter 10.7

Da entbrannte der Zorn Jahwes wider Israel, und er verkaufte sie in die Hand der Philister und in die Hand der Kinder Ammon.

Richter 10.8

Und sie bedrückten und plagten die Kinder Israel in selbigem Jahre; achtzehn Jahre bedrückten sie alle Kinder Israel, welche jenseits des Jordan waren im Lande der Amoriter, das in Gilead ist.

18 Jahre Knechtschaft

 

Richter Jephtha

Richter 12.1

Und die Männer von Ephraim versammelten sich und zogen hinüber nach Norden, und sie sprachen zu Jephtha: Warum bist du durchgezogen, um wider die Kinder Ammon zu streiten, und hast uns nicht gerufen, dass wir mit dir gingen? Wir werden dein Haus über dir mit Feuer verbrennen!

Richter 12.7

Und Jephtha richtete Israel sechs Jahre; und Jephtha, der Gileaditer, starb und wurde in einer der Städte Gileads begraben.

6 Jahre Richterzeit

 

Richter Ibzan

Richter 12.8

Und nach ihm richtete Israel Ibzan von Bethlehem.

Richter 12.9

Und er hatte dreißig Söhne; und dreißig Töchter entließ er aus dem Hause, und dreißig Töchter brachte er von außen für seine Söhne herein. Und er richtete Israel sieben Jahre.

7 Jahre Richterzeit

 

Richter Elon

Richter 12.11

Und nach ihm richtete Israel Elon, der Sebuloniter; und er richtete Israel zehn Jahre.

10 Jahre Richterzeit

 

Richter Abdon

Richter 12.13

Und nach ihm richtete Israel Abdon, der Sohn Hillels, der Pirhathoniter.

Richter 12.14

Und er hatte vierzig Söhne und dreißig Enkel, die auf siebzig Eseln ritten. Und er richtete Israel acht Jahre.

8 Jahre Richterzeit

 

Fremdherrschaft durch Philister

Richter 13.1

Und die Kinder Israel taten wiederum was böse war in den Augen Jahwes; und Jahwe gab sie in die Hand der Philister vierzig Jahre.

40 Jahre Knechtschaft

 

Richter Simson

Richter 15.20

Und er richtete Israel in den Tagen der Philister zwanzig Jahre.

20 Jahre Richterzeit

             

 

 

 

 

Im Buch 1. Samuel wird noch eine Jahreszahl für den Richter Eli angegeben.

 

Richter Eli

1. Samuel 4.18

Und es geschah, als er die Lade Gottes erwähnte, da fiel Eli rücklings vom Stuhle, an der Seite des Tores, und brach das Genick und starb; denn der Mann war alt und schwer. Und er hatte Israel vierzig Jahre gerichtet.

40 Jahre Richterzeit

 

Wir fassen  die Jahresangaben in einer Tabelle zusammen:

 

 

Alle

 

Feinde

 

Israel

 

Kuschan

8

 

8

 

 

 

Othniel

40

48

 

8

40

40

Eglon

18

66

18

26

 

 

Ehud

80

146

 

 

80

120

Philister

?

 

?

 

 

 

Schamgar

?

 

 

 

?

 

Jabin

20

166

20

46

 

 

Debora

40

206

 

 

40

160

Midian

7

213

7

53

 

 

Gideon

40

253

 

 

40

200

Abimelech

3

256

 

 

3

203

Tola

23

279

 

 

23

226

Jair

22

301

 

 

22

248

Ammon

18

319

18

71

 

 

Jephtha

6

325

 

 

6

254

Ibzan

7

332

 

 

7

261

Elon

10

342

 

 

10

271

Abdon

8

350

 

 

8

279

Philister

40

390

40

111

 

 

Simson

20

410

 

 

20

299

Eli

40

450

 

 

40

339

 

 

 

7

 

14

 

 

In der 1. Spalte sind die Namen der Richter bzw. der Feinde aufgeführt. Die 2. Spalte enthält die Jahreszahlen der Richterzeit (bzw. der Fremdherrschaft). In der 3. Spalte werden alle genannten Jahreszahlen aufsummiert. Die 21 Zahlen summieren sich zu 450. In der 4. Spalte sind nur die Jahresangaben der Feinde eingetragen. In der 5. Spalte sind diese Zahlen fortlaufend aufsummiert. Die 7 Zeiten der Feinde ergeben zusammen 111. In der 6. Spalte sind nur die Jahresangaben der Richter eingetragen. In der 7. Spalte sind diese wieder aufsummiert. Aus Israel werden 14 Namen genannt. Ihre Jahre belaufen sich auf 339. (Manche Bibelausleger zählen Abimelech  wegen seiner Gewaltherrschaft zu den Feinden. Dann erhält man eine Teilung der 450 Jahre in 114 zu 336.)

 

Im nächsten Kapitel kommen wir zur Einordnung dieser Jahreszahlen in die Chronologie der Bibel.

 


Vom Exodus bis Salomo

 

Die Zeit vom Exodus bis zum Beginn des Tempelbaus durch Salomo wird im Buch der Könige genannt:

 

1. Könige 6.1

Und es geschah im vierhundertachtzigsten Jahre nach dem Auszuge der Kinder Israel aus dem Lande Ägypten, im vierten Jahre der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw, das ist der zweite Monat, da baute er Jahwe das Haus.

 

Fast 480 Jahre liegen also zwischen diesen beiden zentralen Ereignissen der Chronologie der Bibel. Im vorherigen Kapitel haben wir gesehen, dass die Summe der Jahre der Richter und der Knechtschaften Israels 450 beträgt. Wenn man nun annimmt, dass alle 21 Zeitdauern hintereinander liegen und berücksichtigt, dass nach dem Exodus 40 Jahre Wüstenwanderung liegen und die Regierungszeit Davids insgesamt 40 Jahre dauerte, so erhält man als Mindestzeit vom Exodus bis zum Regierungsbeginn Salomos 40 + 450 + 40 = 530 Jahre. Es scheint damit ein Widerspruch zwischen der Angabe „Im 480. Jahr“ und den Jahreszahlen der Richterzeit vorzuliegen. Demzufolge gibt es zwei Chronologietypen und entsprechend zwei Gruppen von Chronologen.

 

Die eine Gruppe sieht die 480 Jahre als reale Zeitangabe. Als Vertreter dieser Gruppe sei hier H. Schuchardt [1] genannt. Die Zeiten für die Richter und die Fremdherrschaften liegen dann teilweise parallel.

Die zweite Gruppe sieht die 480 Jahre nicht als reale Zeitangabe. Für sie liegen die Zeitperioden (im Wesentlichen) hintereinander. Als Vertreter dieser Gruppe sei hier P. Mauro [2] genannt.

 

Es sollen in diesem Kapitel jetzt zwei Argumente formuliert werden, die die Frage entscheiden, ob der Beginn des Tempelbaus durch den König Salomo (real) im 480. Jahr nach dem Exodus lag. Im nächsten Kapitel werden wir dann ein drittes Argument kennen lernen, das uns zum König Saul zurückführt.

 

Nehmen wir an, die Chronologie der Bibel sei durch die Aneinanderreihung der Zeitdauern der Richter und der Fremdherrschaften bestimmt, so stößt man auf den Richter Schamgar, für den keine Zeitangabe angegeben ist. Wie lange richtete er? War seine Richterzeit in einer anderen Zeitperiode enthalten? Beide Fragen können aufgrund des Wortes Gottes nicht entschieden werden. Damit ist die gesamte Dauer der Richterzeit unbestimmt. Damit wäre auch die gesamte Chronologie der Bibel unbestimmt. Wenn man akzeptiert, dass die Bibel auch in chronologischen Fragen ihre Leser nicht im Ungewissen lässt, so ergibt sich zwingend, dass die Zeitangaben der Richterzeit allein nicht die Jahre der biblischen Ereignisse festlegen können. (Die Richterzeit unterscheidet sich hierin von der Zeit der Könige. Für alle Könige sind Jahresangaben angegeben. Deshalb basiert die Chronologie der Bibel vom Bau bis zur Zerstörung des Tempels auf den Daten der Könige.) Somit bleibt nur die Folgerung, dass das 480. Jahr als exakte, reale Zeitangabe entscheidend ist. Die Zeiten der Richter und der Fremdherrschaften sind daher nicht alle hintereinander sondern teilweise parallel anzuordnen, damit der Tempelbaubeginn in das 480. Jahr nach dem Exodus fällt. (Simson richtete in der Zeit der Philister nach Richter 15.20.) Wir formulieren damit das erste Argument dafür, dass die Zeit zwischen Exodus und Salomo durch die Zahl 480 bestimmt ist:


1. Argument:

 

Weil die Chronologie der Bibel bestimmt ist durch exakte, reale, aufeinander folgende und lückenlose Zahlen, liegt der Beginn des Tempelbaus durch Salomo (real) im 480. Jahr nach dem Exodus (und nicht nach dem 530. Jahr).

 

Wir kommen nun zum zweiten Argument, das das erste unterstreicht. Zu keinem Zeitpunkt in der Chronologie der Bibel wird diese durch Zahlenangaben für heidnische Völker („Nationen“) bestimmt. Bis in die Zeit Josephs sind die Jahresangaben der Patriarchen die relevanten Zahlen. Danach folgt die Zeit der Unterdrückung der Nachkommen Jakobs in Ägypten. Diese Zeit wird durch die zweifache Angabe der 430 Jahre als Wohnzeit überbrückt. Die Zeit nach Salomo bis zur Zerstörung des Tempels durch Nebukadnezar ist wieder durch Jahresangaben der Könige von Israel und Juda bestimmt. Die Zeit danach (die Zeit der Nationen) ist dann durch die beiden Angaben 70 Jahre „Ruhe“ und 70 „Wochen“ [3]  gekennzeichnet. Deshalb können auch in der Richterzeit die Zahlen für die Fremdherrschaftszeiten nicht ein entscheidendes Element der Chronologie sein. Wir formulieren damit das zweite Argument dafür, dass die Zeit zwischen Exodus und Salomo durch die Zahl 480 bestimmt ist:

 

2. Argument:

 

Weil die Chronologie der Bibel nie bestimmt ist durch Zahlenangaben für heidnische Völker, liegt der Beginn des Tempelbaus durch Salomo (real) im 480. Jahr nach dem Exodus (und nicht nach dem 530. Jahr).

 

 

 

 

Im nächsten Kapitel werden wir uns mit dem König Saul befassen. Dabei werden wir ein drittes Argument für die Bedeutung des „480. Jahres“ erkennen. Dieses Argument ist auch geprägt von der biblischen Zahlensymbolik [4] , [5].

 

Zunächst seien hier noch die beiden zentralen Ereignisse angegeben, die die Zeit vom Exodus bis zum Tempelbau umfassen [3]. (In der ersten Spalte sind die Jahre a. H. angegeben. Die in runden Klammern angegebenen Zahlen sind die Jahresangaben v. Chr.)

 

2728 (-1506) < Exodus >

3207 (-1027) < Tempelbaubeginn Salomo >

 

Der Tempelbaubeginn im Jahr 3207 a. H. lag im 480. Jahr nach dem Exodus.


Richter - Samuel - Saul

 

Wir wollen uns nun mit dem zweiten Teil der Zeit vom Exodus bis zum Beginn des Tempelbaus durch Salomo, d.h. der Zeit ab dem Richter Jephtha, beschäftigen. Die Richterzeit wird durch Jephtha in zwei Abschnitte geteilt. Seine Richtertätigkeit begann 300 Jahre nach der Eroberung der Stadt Hesbon, die im Jahr vor dem Einzug in Kanaan erfolgte:

 

Richter 11.26

Während Israel in Hesbon wohnte und in seinen Tochterstädten, und in Aroer und in seinen Tochterstädten, und in all den Städten, die längs des Arnon liegen, dreihundert Jahre lang: warum habt ihr sie denn nicht in jener Zeit entrissen?

 

4. Mose 21.25

Und Israel nahm alle diese Städte, und Israel wohnte in allen Städten der Amoriter, in Hesbon und in allen seinen Tochterstädten.

 

Die 300 Jahre der Wohnzeit in Hesbon stellen einen Fixpunkt im Buch Richter dar. Damit wird die Richterzeit von Jephtha und der nachfolgenden drei Richter Ibzan, Elon und Abdon, sowie die darauf folgenden 40 Jahre der Philisterzeit festgelegt.

Da der Beginn des Tempelbaus im 4. Jahre der Regierung Salomos erfolgte, kennt man auch das Jahr seines Regierungsantritts. Zusammen mit den 40 Jahren der Regierung des Königs David (einschließlich seiner Regierung in Hebron) stellt sich die Chronologie damit wie folgt dar (§ bedeutet Beginn, + Ende der Richter-/Königszeit):

 

2728 (-1506) < Exodus >

2767 (-1467) < Beginn der Wohnzeit in Hesbon >

< Mose + >

2768 (-1466) < Einzug in Kanaan >

3067 (-1167) < 300 Jahre Hesbon >

                        < Jephtha § >

3072 (-1162) < Jephtha + >

3073 (-1161) < Ibzan § >

3079 (-1155) < Ibzan + >

3080 (-1154) < Elon § >

3089 (-1145) < Elon + >

3090 (-1144) < Abdon § >

3097 (-1137) < Abdon + >

3098 (-1136) < 1. Jahr der Herrschaft der Philister >

3138 (-1096) < Letztes Jahr der Herrschaft der Philister >

3164 (-1070) < Sauls Tod >

                   < David § >

3204 (-1030) < Salomo § >

3207 (-1027) < Tempelbaubeginn Salomo >

 

Zwischen dem Beginn der Herrschaft der Philister und dem Beginn der Regierung des Königs David liegen also 3164 – 3098 = 66 Jahre. Die Zeit nach dem letzten exakt nach Jahren datierbaren Richter, Abdon, und David ist also durch die Zahl des Menschen (6) gekennzeichnet: 66 = 11 * 6. In dieser Zeit lebten Simson, Eli, Samuel, Saul und David. Wie teilt sich nun diese Zeit auf?

Diese Frage wird durch die wichtigen Verse in der Apostelgeschichte beantwortet:

 

Apostelgeschichte 13.16

Paulus aber stand auf, winkte mit der Hand und sprach: Männer von Israel und die ihr Gott fürchtet, höret:

Apostelgeschichte 13.17

Der Gott dieses Volkes Israel erwählte unsere Väter und erhöhte das Volk in der Fremdlingschaft im Lande Ägypten, und mit erhobenem Arm führte er sie von dannen heraus;

Apostelgeschichte 13.18

und eine Zeit von etwa vierzig Jahren pflegte er sie in der Wüste.

Apostelgeschichte 13.19

Und nachdem er sieben Nationen im Lande Kanaan vertilgt hatte, ließ er sie deren Land erben.

Apostelgeschichte 13.20

Und nach diesem, bei vierhundertfünfzig Jahren, gab er ihnen Richter bis auf Samuel, den Propheten.

Apostelgeschichte 13.21

Und von da an begehrten sie einen König, und Gott gab ihnen Saul, den Sohn Kis', einen Mann aus dem Stamme Benjamin, vierzig Jahre lang.

Apostelgeschichte 13.22

Und nachdem er ihn weggetan hatte, erweckte er ihnen David zum König, welchem er auch Zeugnis gab und sprach: "Ich habe David gefunden, den Sohn Isais, einen Mann nach meinem Herzen, der meinen ganzen Willen tun wird".

Apostelgeschichte 13.23

Aus dessen Samen hat Gott nach Verheißung dem Israel als Erretter Jesum gebracht,

 

Der Apostel Paulus gibt in dieser Rede einen Überblick der Geschichte Israels von der Erwählung der Väter über die Knechtschaft in Ägypten bis zum „Erretter Jesus“. Es wird an den Exodus und die 40-jährige Wüstenwanderung erinnert. Danach werden die 450 Jahre erwähnt, die wir schon im Kapitel „Die Zeit der Richter“ kennen gelernt haben. Es wird dabei – wie oben festgestellt – nicht gesagt, dass die Richter alle nacheinander gerichtet hätten („er gab ihnen Richter“). Dann wird Samuel erwähnt, aber nicht als Richter sondern als Prophet. Danach wird Saul genannt. Der Saul des Alten Testaments wird hier zum einzigen Mal im Neuen Testament erwähnt. Mit ihm wird eine Zeitspanne (40 Jahre) in Verbindung gebracht. Von Saul wird nicht gesagt, dass er König war. Von ihm wird hier nur als „einem Mann aus dem Stamme Benjamin“ gesprochen. Deshalb ist es verwunderlich, dass einige Bibelausleger gemeint haben, Saul habe 40 Jahre regiert. Die 40 Jahre gelten für „den Mann Saul“. Sie enden mit seinem Tod. Diese 40 stellt die Prüfungszeit für Saul dar. Er hat diese Prüfung nicht bestanden. 40 Jahre lebte Saul als (erwachsener) Mann bis zu seinem Tod. Die 40 Jahre fallen zusammen mit den ersten 40 Lebensjahren von Isboseth, des Sohnes Sauls:

 

2. Samuel 2.10

Vierzig Jahre war Isboseth, der Sohn Sauls, alt, als er König wurde über Israel, und er regierte zwei Jahre; nur das Haus Juda folgte David nach.

 

Die 66 Jahre zwischen dem letzten exakt nach Jahren datierbaren Richter, Abdon, und dem Beginn der Regierung des Königs David teilen sich somit auf in

26 Jahre und

40 Jahre.


Diese Aufteilung ist der zahlenmäßige Ausdruck der Bibelstelle in 1. Samuel, als das Volk einen König begehrt („Und von da an begehrten sie einen König“):

 

1. Samuel 8.7

Und Jahwe sprach zu Samuel: Höre auf die Stimme des Volkes in allem, was sie dir sagen; denn nicht dich haben sie verworfen, sondern mich haben sie verworfen, dass ich nicht König über sie sein soll.

 

Das Volk hatte (schon vorher) begonnen, einen König zu begehren, und jetzt wollten sie ihn haben. Das Volk hatte Jahwe verworfen. Jahwe hat den Totalwert 26. Das Volk hatte also Jahwe, die 26, verworfen und sie erhielten dafür einen Mann (Menschen) nach ihrem Herzen („40 Jahre lang“). Die Einteilung der obigen 66 Jahre ist also die zahlenmäßige Formulierung dieser Aussage:

26 Jahre (Jahwe) und

40 Jahre (Saul).

 

Die einzige Bibelstelle im Neuen Testament bzgl. Sauls spiegelt also die Aussage von 1. Samuel 8.7 wider und bestätigt durch die Angabe der 40 Jahre die Chronologie, wie sie oben dargestellt ist. Wir formulieren damit das dritte Argument dafür, dass die Zeit zwischen Exodus und Salomo durch die Zahl 480 bestimmt ist:

 

3. Argument:

 

Die 40 Jahre des Mannes Saul bestätigen, dass der Beginn des Tempelbaus durch Salomo (real) im 480. Jahr nach dem Exodus liegt (und nicht nach dem 530. Jahr).

 

 

(Anmerkung:

Die 66 Jahre zwischen dem letzten exakt nach Jahren datierbaren Richter, Abdon, und dem Beginn der Regierung des Königs David lassen sich auch aufteilen in

40 Jahre und

26 Jahre,

da die Philister 40 Jahre über Israel herrschten.)

 

Paulus beendet seine Rede nicht mit Saul. Er geht über dessen Tod hinaus und kommt zweimal auf den König David zu sprechen, den Mann nach dem Herzen Gottes, um schließlich auf den „Erretter Jesus“ zu kommen.

Paulus (der vorher auch Saul(us) hieß) musste diese Ausführungen bzgl. Sauls machen, weil beide aus dem Stamme Benjamin waren und beide jemanden verfolgten. Saul verfolgte David und bei Saul(us) heißt es:

 

Apostelgeschichte 9.4

und auf die Erde fallend, hörte er eine Stimme, die zu ihm sprach: Saul, Saul, was verfolgst du mich?

Apostelgeschichte 9.5

Er aber sprach: Wer bist du, Herr? Er aber sprach: Ich bin Jesus, den du verfolgst.


Außer der Stelle in Apostelgeschichte 13 gibt es noch eine weitere im Zusammenhang mit Saul, die einzigartig ist.

 

1. Samuel 13.1

Saul war...Jahre alt, als er König wurde; und er regierte zwei Jahre über Israel.

 

Das Besondere dieses Verses liegt darin, dass ein Wort fehlt (angedeutet durch …). Dass dieses Wort fehlt, weiß man dadurch, dass es über dreißig ähnliche Stellen im Alten Testament gibt, die an der Position … eine Jahresangabe enthalten:

 

„X“ war „Y“ Jahre alt, als er König wurde, und er regierte „Z“ Jahre.

 

(„X“ steht für den Namen eines Königs, „Y“ für sein Alter bei Regierungsbeginn und „Z“ für seine Regierungszeit.)

 

Nur bei Saul fehlt die Jahresangabe „Y“ (zur Übersetzung des Verses siehe [6] und den Anhang „Jahresangaben der Könige“). Bei Saul kann man daher kein Geburtsjahr ermitteln. Warum fehlt diese Zahl? Ist es ein Fehler in der Überlieferung des Grundtextes? Diese Frage wird beantwortet durch die Zählung der Worte im Buch Samuel. Mit dem Ende des Verses 1. Samuel 13.1 sind 4444 Wörter erreicht. Ein weiteres Wort hätte die hohe Symmetrie dieser Zahl zerstört (4 Mal die Zahl 4, die Zahl dieser Erde). Aus diesem Grund fehlt nicht die Zahlenangabe; sie ist absichtlich weggelassen. Der tiefere Grund dafür liegt darin, dass Gott keine Chronologie mit Jahreszahlen für Menschen schreibt, die in Feindschaft zu ihm stehen. Beispielsweise werden die Nachkommen Kains ohne Jahresangaben genannt. Saul ist aus Sicht des Neuen Testaments ein Bild des Antichristen.

 

Für Saul gibt es nur ein chronologisch feststehendes Jahr. Es ist das Jahr seines Todes. Es wird nur die Dauer seines Königtums angegeben. Es sind nur 2 Jahre. David regierte 20 Mal länger. (Gleiches gilt für die Söhne beider, Isboseth und Salomo. Auch hier regierte Salomo 20 Mal länger als Isboseth.) Bei David ist hingegen seine Geburt und seine Herrschaft chronologisch exakt bestimmt. Bei ihm ist sein Todesjahr nicht mit gleicher Sicherheit angebbar. Der Übergang von David zu Salomo ist „fließend“, da beide zusammen ein Bild Christi sind. Die Bedeutung der 2 in den Jahren Sauls und seines Sohnes wird nur klar im Licht des Neuen Testaments. In Apostelgeschichte 13 wird Saul im Hinblick auf David erwähnt. Saul war der erste König, David der zweite. Für beide gilt auch die Aussage von Hebräer 10:

 

Hebräer 10.9

"Siehe, ich komme, um deinen Willen zu tun". (Er nimmt das Erste weg, auf dass er das Zweite aufrichte.)

 

Saul wurde „weggetan“ als der Erste. Der Zweite, David, wurde erweckt. Die (ersten) 40 Jahre des Mannes Saul symbolisieren den Mann nach dem Herzen der Menschen, die (zweiten) 40 Jahre Davids stehen für den Mann nach dem Herzen Gottes.


Saul - David - Salomo

 

Die 40 Jahre Sauls und die 40 Jahre Davids gehen in ihrer tieferen Bedeutung aber weit über den alttestamentlichen Bezug der beiden Könige hinaus. Die 40 Jahre Sauls werden nicht deshalb im Neuen Testament genannt, weil sie  im Alten Testament „fehlen“. Sie signalisieren den großen Gedanken, dass durch das Werk Christi etwas vollkommen Neues geschaffen wurde: Nach dem Volk Israel entstand nach Pfingsten die Gemeinde Christi. In der Chronologie der Bibel spiegelt sich diese Tatsache in den beiden Stammbäumen Christi, die in Matthäus und Lukas angegeben werden. In Matthäus wird der Stammbaum des Messias als König Israels auf Abraham zurückgeführt. In Lukas werden alle Geschlechter bis auf Adam genannt, weil der Messias für alle Menschen (für Israel und die Nationen) gekommen war. Im Evangelium nach Lukas wird zum einzigen Mal in der Bibel die Zahl 84 genannt, das Alter der Prophetin (H)anna [7]. Diese Zahl symbolisiert das Kommen des HERRN für die gesamte Menschheit. Multipliziert man nämlich 84 mit der Zahl 50, die das Jubeljahr kennzeichnet, so ergibt sich 4200, das Jahr in dem die Zeit des Messias begann [3]. Die Zahl 84 ergibt sich auch, wenn man die 40 der Jahre Sauls, die 40 der Regierungsjahre Davids und die 4 aus 1. Könige 6.1 addiert (siehe Kapitel „Vom Exodus bis Salomo“). Diese 84 steht real für die Zeit von Saul bis zum Beginn des Tempelbaus unter Salomo. Symbolisch steht diese 84 für die gesamte Chronologie vom 1. Menschen Adam bis zum 2. Menschen Christus. Die ersten 2000 Jahre der Chronologie sind (bis auf wenige Ausnahmen) durch  den Ungehorsam des Menschen gekennzeichnet (entsprechend den 40 Jahren Sauls). Danach kommt Abraham, der Vater des Glaubens und der Glaubenden. Diese Zeit entspricht den 44 Jahren von David und Salomo.

Der Tempel wurde gebaut, damit Jahwe bei seinem Volk wohnen konnte:

 

1. Könige 6.11

Und das Wort Jahwes geschah zu Salomo, indem er sprach:

1. Könige 6.12

Dieses Haus, das du baust - wenn du in meinen Satzungen wandeln und meine Rechte tun und alle meine Gebote beobachten wirst, dass du darin wandelst, so werde ich dir mein Wort aufrecht halten, das ich zu deinem Vater David geredet habe;

1. Könige 6.13

und ich werde inmitten der Kinder Israel wohnen und werde mein Volk Israel nicht verlassen.

 

Nach 4200 Jahren seit Adam kam Christus, der Sohn Gottes, auf diese Erde, um unter den Menschen zu wohnen:

 

Johannes 1.14

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns (und wir haben seine Herrlichkeit angeschaut, eine Herrlichkeit als eines Eingeborenen vom Vater), voller Gnade und Wahrheit;

 

 

Zur Zeit des Alten Testaments heißt es: „Und das Wort Jahwes geschah“. Zur Zeit des Neuen Testaments heißt es: „Und das Wort ward Fleisch“.

 


Die Zeit des Volkes Israel

 

Zum Abschluss wollen wir die Zeit von der Geburt Moses bis zur Zerstörung des salomonischen Tempels durch die Babylonier unter Nebukadnezar betrachten. Dabei zeigt sich eine wunderbare Symmetrie in den Jahreszahlen. Ausgangspunkt ist die Tabelle der Ereignisse aus dem Kapitel „Richter - Samuel - Saul“. In der folgenden Tabelle sind die Geburt Moses und die Zerstörung Jerusalems hinzugefügt [3]:

 

2647 (-1587) < Mose * >

2728 (-1506) < Exodus >

2767 (-1467) < Beginn der Wohnzeit in Hesbon >

< Mose + >

3067 (-1167) < 300 Jahre Hesbon >

                        < Jephtha § >

3207 (-1027) < Tempelbaubeginn Salomo >

3647 (-0587) < Tempel durch Nebukadnezar zerstört >

 

Dabei erkennt man, dass zwischen dem Tod Moses und dem Tempelbaubeginn 440 Jahre liegen:

3207 – 2767 = 440

 

Ebenso liegen zwischen dem Tempelbaubeginn und der Zerstörung Jerusalems 440 Jahre:

3647 – 3207 = 440

 

Der Aufstieg des Volkes Israel als eines Volkes ohne Land am Ende der 40-jährigen Wüstenwanderung bis zu seinem Höhepunkt als mächtiges Reich unter dem König Salomo dauerte genauso lang wie der Abstieg bis zur Vernichtung seiner religiösen und politischen Identität.

 

Rechnet man die 120 Lebensjahre des großen Führers des Volkes, Mose, hinzu, so erkennt man, dass schon im Alten Testament ein „Tausendjähriges Reich“ von der Geburt Moses bis zur Zerstörung Jerusalems bestand:

120 + 440 + 440 = 1000

 

Diese beiden Sachverhalte sind in der Grafik im Anhang „Aufstieg und Fall des Volkes Israel“ dargestellt.

 

Es sei noch angemerkt, dass die Zeit des Volkes Israels (ohne die Jahre Moses) 880 Jahre beträgt. Diese Zahl entspricht 22 * 40. 40 ist in der Bibel die Zahl der Erprobung oder Prüfung. 22 ist die Zahl Jakobs. Er war die 22. Generation seit Adam. Gleichzeitig ist sie auch die Zahl der Leiden, da Jakob durch die Zucht Jahwes durch große Leiden gehen musste.


 

 

Zusammenfassung

 

 

Wir haben einige Argumente formuliert, die belegen, dass der Tempelbaubeginn unter Salomo im 480. Jahr nach dem Exodus stattfand. Auch die einzige Bibelstelle des Neuen Testaments bzgl. des Königs Saul liefert dafür eine Bestätigung. Gleichzeitig fasst Apostelgeschichte 13.21-23 symbolisch auch die Chronologie der Bibel von Adam bis zum Messias zusammen.

 

Außerdem haben wir gesehen, dass die Geschichte des Volkes Israel durch eine hohe Symmetrie bzgl. der Jahre seines Aufstiegs und seines Abstiegs gekennzeichnet ist. Im folgenden Anhang sind sowohl die 1000 Jahre von Mose bis zur Tempelzerstörung als auch die zweimaligen 440 Jahre für Auf- und Abstieg erkennbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur:

[1]        H. Schuchardt („Onesimus“), Ernst-Paulus-Verlag, Zeittafeln zur Bibel, 1983

[2]        Philip Mauro, Die Chronologie der Bibel, 1925

[3]        P. G. Zint, Chronologie der Bibel, 2002

[4]        P. G. Zint, Zahlenwelt der Bibel, 2002

[5]        P. G. Zint, Jahwe, 2004

[6]        Dr. W. Hilbrands, FTA Gießen, 2004, private Mitteilung

[7]        R. M. Steurer, Hänssler, 1986

[8]        Die Geschichte Israels, Hänssler, 2001, Seite 304

 

 

Verfasser:      P.G. Zint

Datum:            02.01.2006

 

Titel:    Saul und die Chronologie der Bibel


Anhang: Jahresangaben der Könige

 

Im Alten Testament gibt es 35 Verse die jeweils zwei Jahresangaben für einen König angeben [6]. Sie sind wie folgt aufgebaut:

 

„X“ war „Y“ Jahre alt, als er König wurde, und er regierte „Z“ Jahre.

 

(„X“ steht für den Namen eines Königs, „Y“ für sein Alter bei Regierungsbeginn und „Z“ für seine Regierungszeit, d. h. die Dauer seiner Regierung.)

 

Wenn man diese 35 Bibelstellen analysiert, so ergibt sich folgende Tabelle:

 

 

 

König

Alter

Dauer

S

Vers

Nr.

1

Saul

 

2

 

1. Sa. 13.1

1

2

Isboseth

40

2

42

2. Sa. 2.10

2

1

David

30

40

70

2. Sa. 5.4

3

2

Salomo

 

 

 

 

 

3

Rehabeam

41

17

58

1. Kö. 14.21

4

 

 

41

17

58

2. Ch. 12.13

5

4

Abijam

 

 

 

 

 

5

Asa

 

 

 

 

 

6

Josaphat

35

25

60

1. Kö. 22.42

6

 

 

35

25

60

2. Ch. 20.31

7

7

Joram

32

8

40

2. Kö. 8.17

8

 

 

32

8

40

2. Ch. 21.5

9

8

Ahasja

22

1

23

2. Kö. 8.26

10

 

 

22

1

23

2. Ch. 22.2

11

9

Joas

7

40

47

2. Ch. 24.1

12

10

Amazja

25

29

54

2. Kö. 14.2

13

11

Asarja

16

52

68

2. Kö. 15.2

14

 

Ussija

16

52

68

2. Ch. 26.3

15

12

Jotham

25

16

41

2. Kö. 15.33

16

 

 

25

16

41

2. Ch. 27.1

17

 

 

25

16

41

2. Ch. 27.8

18

13

Ahas

20

16

36

2. Kö. 16.2

19

 

 

20

16

36

2. Ch. 28.1

20

14

Hiskia

25

29

54

2. Kö. 18.2

21

15

Manasse

12

55

67

2. Kö. 21.1

22

 

 

12

55

67

2. Ch. 33.1

23

16

Amon

22

2

24

2. Kö. 21.19

24

 

 

22

2

24

2. Ch. 33.21

25

17

Josia

8

31

39

2. Kö. 22.1

26

 

 

8

31

39

2. Ch. 34.1

27

18

Joahas

23

0

23

2. Kö. 23.31

28

 

 

23

0

23

2. Ch. 36.2

29

19

Jojakim

25

11

36

2. Kö. 23.36

30

 

 

25

11

36

2. Ch. 36.5

31

20

Jojakin

18

0

18

2. Kö. 24.8

32

21

Zedekia

21

11

32

2. Kö. 24.18

33

 

 

21

11

32

2. Ch. 36.11

34

 

 

21

11

32

Jer. 52.1

35

 

S

795

659

 

 

 

 

S (David)

755

655

1410

 

 

 

S (Saul)

40

4

44

 

 

 

Anzahl

 

35

 

 

 

 

Anzahl (Saul)

 

2

 

 

 

 

Anzahl (David)

 

33

 

 

 

 

 

In der ersten Spalte sind die Könige nummeriert, getrennt nach den Linien Sauls und Davids. In der zweiten Spalte sind die Namen aufgelistet. Die dritte Spalte enthält die Altersangaben „Y“ und die vierte Spalte die Regierungszeiten „Z“. Die fünfte Spalte summiert die Angaben der beiden vorherigen Spalten. In der sechsten Spalte werden die entsprechenden Bibelstellen angegeben. Dabei bedeuten

Sa. = Samuel, Kö. = Könige, Ch. = Chronika und Jer. = Jeremia.

In der letzten Spalte werden die Verse durchnummeriert.

 

Für die drei Könige Salomo, Abijam und Asa gibt es keine entsprechende Bibelstelle. Sie sind hier der Vollständigkeit halber aufgeführt. Ebenso gibt es keine solchen Verse für einen König des Nordreichs.

 

Die letzten 6 Zeilen der Tabelle enthalten summarische Angaben. Wenn man alle Alter „Y“ aufsummiert ergibt sich 795. Alle Regierungszeiten summieren sich zu 659. Wenn man getrennt nach Familien Saul und David summiert, ergibt sich:

755 = Summe der Alter „Y“ des Hauses Davids

655 = Summe der Regierungszeiten „Z“ des Hauses Davids

40 = Summe der Alter „Y“ des Hauses Sauls

04 = Summe der Regierungszeiten „Z“ des Hauses Sauls

 

Die 35 Verse verteilen sich wie folgt auf beide Häuser:

33 = Anzahl der Verse für das Haus Davids

02 = Anzahl der Verse für das Haus Sauls

Hieraus erkennt man, dass diese letzten beiden Zahlen die Anzahl der jeweiligen Regierungsjahre Sauls bzw. Davids angeben, in denen sie allein über ganz Israel regierten. Saul regierte 2 Jahre (1. Samuel 13.1) und David 33 Jahre in Jerusalem. Dies ist die erste zahlenmäßige Klammer, die die 35 Bibelstellen verbindet. Die Zahl 35 selbst liefert einen Hinweis darauf, dass die Stellen zusammengehören, da in ihrer Primzahlzerlegung die 7 als Zahl der Vollkommenheit vorkommt:

35 = 5 * 7

 

Eine weitere zahlenmäßige Klammer für den inneren Zusammenhalt der Verse ergibt sich bei der Betrachtung der Summen. Die Summen für das Haus Sauls (40 und 4) sind durch eine Zahl (die 4) bestimmt. Ebenso sind die Summen des Hauses David (755 und 655) durch eine Zahl (die 5) bestimmt. Vier ist die Zahl der Erde. Saul war ein Mann nach dem Herzen der Menschen, ein Mann für die Erde. Fünf ist die Zahl, die die vier überschreitet. Sie weist auf das Himmlische hin. David war der Mann nach dem Herzen Gottes.


Wenn wir nun die Zahlen für David näher betrachten, so stellen wir zwei bemerkenswerte Primzahlzerlegungen fest. Es gilt nämlich:

 

755 = 5 * 151

655 = 5 * 131

 

Sowohl 131 als auch 151 sind Primzahlen. Ihre Quersumme ist 5 und 7. Wieder taucht der Bezug zur Zahl 35 auf! Wenn man nun noch die Summe von 755 und 655 (1410  = 2 * 5 * 141) hinzunimmt, so ergeben sich die drei Zahlen

 

131

141

151

 

Die mittleren Ziffern lauten 3, 4 und 5. Die Quersummen sind 5, 6 und 7. Hier tritt die 5 wieder besonders auf, nämlich doppelt. Als Summe der 6 Zahlen 3, 4, 5 und 5, 6, 7 ergibt sich 30. 30 Jahre war David alt, als er König wurde.

 

Wenn wir nun entsprechend die Zahlen für Saul näher betrachten, so erkennen wir die Zahlen 40 und 4. Die Summe aus beiden ergibt 44. In allen drei Zahlen ist die 4 bestimmend. Dabei ist nun zu berücksichtigen, dass das Alter Sauls bei seinem Regierungsbeginn nicht in der Bibel (und damit in obiger Tabelle) angegeben ist. Würde man in der Tabelle eine Zahl für das Alter „Y“ bei Saul eintragen, so wäre in jedem Fall die hohe Vierersymmetrie zerstört. Auch diese Tatsache ist ein indirekter Beweis dafür, dass bei Saul dieses Alter fehlen muss.

 

Weiterhin zeigen die obigen Zahlenbeziehungen, dass der Vers 1. Samuel 13.1 zu den 35 ähnlichen Versen gehört. Er muss in der Weise übersetzt werden, wie es z. B. in der nicht revidierten Elberfelder Übersetzung geschieht:

 

1. Samuel 13.1

Saul war...Jahre alt, als er König wurde; und er regierte zwei Jahre über Israel.

 

 

 

 

Anmerkung:

 

Als Beispiele für zweifelhafte Übersetzungen seien hier genannt:

Luther Übersetzung:

Saul war ein Jahr König gewesen; und da er zwei Jahre über Israel regiert hatte, ...

Interlinear Übersetzung [7]:

(Ein Andersgesinnter war) Saul (durch) sein Königwerden und (eine)  Zweizahl (von) Jahre(n) war er König über Israel …

Ganz freizügig geht Merrill [8] mit dem Bibeltext um. Er behauptet: „Unglücklicherweise ist der Text gerade dort, wo man die Regierungszeit des Königs erwartet, doppelt verdorben.“ Danach zitiert er zwei „Rekonstruktionen“ des Textes:

„Saul war dreißig Jahre alt, als er König wurde, und zweiundvierzig Jahre regierte er über Israel.“

„Saul war dreißig Jahre alt, als er König wurde. Als er zwei Jahre lang regiert hatte…“

Solche „Rekonstruktionen“ bedeuten natürlich eine Veränderung des Grundtextes.

 


Anhang: Aufstieg und Fall des Volkes Israel

 

 

Die Geschichte Israels als Volk beginnt mit der Geburt Moses (2. Mose 2.2). Seine Geschichte als eigenständiges Volk endet mit der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels durch die Babylonier im Jahr 587 v. Chr. Diese Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende Israels umfasst genau 1000 Jahre. (Danach wird anstelle des Volkes Israel vom Überrest Israels gesprochen.)

 

Die Geschichte des Volkes Israel als ein Volk, das ein Gebiet zum Wohnen hat, beginnt im Jahr vor dem Einzug in das verheißene Land Kanaan. Teile des Volkes bewohnten danach das Gebiet östlich des Jordans. Als Beispiel wird die Stadt Hesbon genannt (4. Mose 21.25,  4. Mose 32.37). Mit dem Jahr der Eroberung Hesbons (d.h. auch im Todesjahr Moses) beginnt die Wohnzeit des Volkes Israel. Von diesem Jahr bis zum Tempelbau unter Salomo sind es 440 Jahre. Jahwe wollte dann inmitten der Kinder Israel wohnen. Diese Zeit war der Höhepunkt der Geschichte Israels. Danach begann der Abfall des Volkes von Jahwe, der wieder genau nach 440 Jahren die Zerstörung Jerusalems zur Folge hatte.

 

Der Aufstieg des Volkes Israel bis zum Höhepunkt seiner Macht umfasste den

gleichen Zeitraum von 440 Jahren

wie auch sein Abstieg bis zum tragischen Ende.

 

Anmerkung: Die Richterzeit Jephthas beginnt 300 Jahre nach der Eroberung Hesbons (Richter 11.26).

 

Titel:    Saul und die Chronologie der Bibel